G A L E R I E    K A R I N    S A C H S
 
 
 

ANJA LUITHLE

» NAHTLOS «
Zeichnungen und kinetische Objekte

28. Oktober  –  9. Dezember  2017





Please scroll down for English Version

In Anja Luithles Maschinentheater haben Grenzgänger ihren Auftritt. Frauenröcke ohne Körper bewegen sich ruckartig und Staubwedel tanzen ohne dirigierende Hände. Auch Kochtöpfe, Handtaschen und Schuhe verfügen in ihrem Werk über ein mal mehr mal weniger kompliziertes motorgetriebenes und computergesteuertes Innenleben. Dabei wirkt das mechanische Bewegungselement wie ein Lebensfunke, der ihre Kunst menschlich und realistisch macht. So bringt Anja Luithle die Dinge der Alltagswelt zum Schweben, Tanzen, Klingen und Laufen.

Dabei übernimmt der Betrachter eine aktive Rolle. Er verwandelt die Objekte in menschliche Stellvertreter, indem er sie zur Projektionsfläche seiner Imaginationen und Gefühle, Erinnerungen und Sehnsüchte macht. Je nach persönlicher Stimmung und individueller Tagesverfassung können sich die entworfenen Vorstellungsbilder verändern. Auch ist es der Betrachter, welcher durch seine Bewegung im Raum oder durch Klatschen die Objekte aus ihrem statisch-stummen Stillstand in Aktion versetzt.

Systembedingt beenden die Maschinenfiguren dann innerhalb einer festgelegten Zeitspanne ihre Handlungen. Die kontrolliert und routiniert ablaufenden Aktivitäten haben somit einen Anfang und ein Ende. Vielleicht verkörpern sie Sinnbilder einer Lebensreise. Auch wenn es selbstverständlich ist, dass Kunstwerke Artefakte sind und keine lebendigen Wesen verkörpern, so ist die künstlerische Inszenierung als Angebot einer bewussten Erfahrung von Lebensraum und Lebenszeit zu verstehen.

Aus einem Text von Heiderose Langer



ANJA LUITHLE

» NAHTLOS « (SEAMLESS)
Kinetic objects and drawings

28 October  –  9 December  2017


Anja Luithle’s Maschinentheater (Machine Theatre) is the home of borderliners. Skirts jerk around without women to wear them; feather dusters dance without hands to direct them. Moreover, her work gives inner life to pots, handbags and shoes through motorised and computer-controlled systems of varying complexity. The mechanical motion element acts as a spark of life, making her art human and realistic. This is how Anja Luithle lets everyday objects float, dance, sound and march.

The observer assumes an active role in this process. He transforms the objects, humanising them as they turn into a canvas onto which he can project his imagination and feelings, memories and longings. The designs of his imagination can change with his personal mood and disposition of the day. It is also the observer who sets the objects into motion by his movement in the room or by clapping, waking them from their frozen-mute stillness.

The machine figures, obeying the system that controls them, end their movements after a specified time. The activities that follow a controlled and well-trodden path thus have a beginning and an end. Perhaps they embody symbols of a life’s journey. Even against the background that artworks are artefacts, incapable of embodying living beings, the artistic orchestration should be interpreted as offering a conscious experience of the time and space of life.

From a text by Heiderose Langer