G A L E R I E    K A R I N    S A C H S
 
 

CLARE GOODWIN

"BROKEN PARALLELS"

7. NOVEMBER – 20. DEZEMBER 2014


Please scroll down for English version

Das Werk von Clare Goodwin (*1973, Birmingham), ihre Malerei und die räumlichen Interventionen, erzeugt ein seltsames Gefühl von untereinander verbundenen Biografien. Das Gefühl einer gemeinsamen Geschichte, eingedampft zu Linien und Mustern; geometrische Abstraktion als Abbild eines tieferliegenden, verborgenen Designs, das wohl gefühlt, aber kaum ausgedrückt werden kann. Die suggestiven Titel ihrer Gemälde verweisen auf Geschichten hinter den Namen, die den Betrachter veranlassen, imaginierte Biografien als Referenzsystem zu verstehen, welches die Abstraktion in etwas Fassbares und Beschreibendes verwandelt.
Wenn wir Parallelen als ein Paar von Linien definieren, die in dieselbe Richtung verlaufen, jederzeit die gleiche Distanz bewahrend, sich nie überschneidend oder auseinanderlaufend, dann sind „gebrochene Parallelen“ das genaue Gegenteil davon. Die beiden Linien werden irgendwann kollidieren oder sich kreuzen, also einen Kreuzungs- oder Knotenpunkt bilden, eine Interaktion erzeugen, die per definitionem nicht hätte stattfinden sollen.
Der Betrachter mag sich ein Gitter aus Kreuzungspunkten und gebrochenen Parallelen als quasi mikroskopisches Detail von etwas viel größerem vorstellen, das in Clare Goodwins abstrakter Malerei nachhallt. In ihrer eklektischen Mischung aus Farben und Motiven finden wir Spuren unserer eigenen Geschichten. Die exakte Ausführung der Kompositionen erinnert uns daran, das Erinnerungen genau so Konstruktionen sind, geformt aus halbwegs erinnerten Bildern, Gerüchen und Konversationen, die unsere wachen Stunden füllen.
Die Erinnerungen, die wir teilen, werden durch Ereignisse definiert, die eine Grösse haben, die das Leben vieler berührt. Der Tod von Lady Di verweist beispielsweise auf die Wirkung ikonischer Bilder, die einen grösseren Einfluss darauf haben, woran wir uns erinnern, als wir gerne zugeben. Natürlich gibt es auch noch andere Faktoren, die unsere scheinbar unzusammenhängenden Leben beeinflussen. Sie mögen nicht offensichtlich sein und spielen trotzdem eine entscheidende Rolle bei der Frage, ob und woran wir uns erinnern: Muster auf Tapeten und Krawatten, Turnschuhen, Pullovern, in der Werbung und der Kunst. Die Kunstgeschichte wurde immer schon von der Werbung und den Werbe-Strategen geplündert, um von den Künstlern dann aus der Werbung auch wieder zurück in die Kunst überführt zu werden.
Mit der Ausstellung „Broken Parallels“, der ersten Soloshow von Clare Goodwin in der Galerie Karin Sachs, erfahren wir das Potenzial der sogenannt abstrakten Kunst. Ein Potential das sich entfalten kann, wenn wir verstehen, dass sich Malerei nicht über die Dimensionen an der Wand definieren lässt,, sondern durch ihr Zusammenspiel mit der Geschichte, Zeit und dem Raum und jenem seltsamen Gefühl, das sie in uns evoziert, indem sie unsere Biografien und konstruierten Erinnerungen berührt.

Text Damian Christinger, 2014

 

 

CLARE GOODWIN

"BROKEN PARALLELS"

7. NOVEMBER – 20. DEZEMBER 2014

 

A strange sense of interconnected biographies pervades the works of Clare Goodwin (*1973, Birmingham). In her paintings and spatial interventions, the notion of a shared history appears reduced to line and pattern; geometrical abstraction representative of a deeper, hidden design that can be felt but not entirely expressed. The suggestive titles of her paintings imply stories behind the names, leaving the viewer to build their own imagined biographical blueprint as a framework within which abstraction becomes something tangible and descriptive.
If we define parallels as a set of lines extending in the same direction, equidistant at all points and never converging or diverging, then broken parallels will do exactly the opposite. At one point in space and/or time they will collide and cross each other, creating a small node, an interaction between two things, which by definition should have stayed apart.
The viewer might imagine this grid of nodes and broken parallels, albeit as a quasi-microscopic detail of something much bigger, to be reverberated in Goodwin's linear abstract paintings. Within her eclectic mix of colour ways and motifs we can find traces of our own histories. The exacting nature of each composition, meanwhile, serves to remind us of the fact that memories are, equally, constructions -- formed from the half-remembered lines of images, scents and conversations that make up our waking hours.
Our shared memories are defined by events big enough to touch the lives of many. The death of Lady Di might indicate that a powerful, iconic image might have a stronger influence on what we remember than we’d like to admit. There are other factors that interconnect our seemingly independent lives. They might not be as obvious, but may be more definitive when it comes to how and what we choose to remember: patterns on wallpaper and ties, sneakers and jumpers, advertisement and artworks. Art history has long been plundered by fashion and branding strategies, in the last 100 years the opposite has also been in effect. With her precisely painted works Goodwin appears to play with references to other disciplines and variably mediated content, cleaning up the mess of interrelations through application of a rigorous yet meditative sense of composition. The same disciplining factor of composition that Johann Wolfgang Goethe suspected to be the basis of everything that happens in nature springs to mind. In his phenomenological approach, the different patterns plants might grow into are a mere reflection of “The Urpflanze” (or archetypical plant): the master plan, so to speak, from which different possibilities are developed.
With “Broken Parallels”, Goodwin’s first solo show at Galerie Karin Sachs, we experience the full potential of so-called abstract painting, the kind of potential that develops as soon as painting is not understood to be defined by its dimensions on the wall, but by its interconnections with its history, time and space, and the strange chord it strikes within us, our biographies and constructed memories.

Text by Damian Christinger, 2014